Dipl. PT, MSc OMT Ehsan Sazegar Kühl

Erfinder des Mobiballs

Wie kam es zum Mobiball?

Seit mehr als 5 Jahren hat der Privatdozent für „Integrative Therapie“ EHSAN SAZEGAR-KÜHL zusammen mit seinen kooperierenden Fachärzten an den Patienten geforscht, die er täglich in seinem Therapiezentrum behandelt. Nach der Analyse von über 100.000 Patientenbehandlungen stellte er fest, dass er in den vergangenen 15 Jahren am häufigsten die Mitte der Wirbelsäule (Brustwirbelsäule) behandeln musste. Anschließend fragte er sich, in welche Richtung die Bewegung der Brustwirbelsäule am häufigsten eingeschränkt war. Es stellte sich heraus, dass es eindeutig die STRECKUNG der Brustwirbelsäule war.

Es ist allgemein bekannt, dass eine monoton gebeugte Haltung den unteren Rücken und den Nacken überlastet und zu Verspannungen und Bandscheibenschäden führen kann.

Jedem sollte bewusst sein, dass eine bewegliche Streckung (aufrechte Haltung) förderlich für die Gesundheit ist. Eltern weisen seit Generationen ihre Kinder darauf hin, sich gerade hinzusetzen! Doch vergeblich! Das Resultat: Eltern sind genervt, dass die Kinder nicht hören, und die Kinder sind genervt, dass die Eltern sie ständig an die miserable Sitzhaltung erinnern.

Trotz der Existenz ganzer Internetportale mit Übungs-Videos, Übungs-Fotos und Übungs-Beschreibungen für eine aufrechte Haltung stellte EHSAN SAZEGAR-KÜHL jedoch fest, dass die Mehrheit der Patienten ihre spezifischen Bodenübungen zu selten und zu unregelmäßig durchführten. Und wenn, dann nur so lange wie der Schmerz sie daran erinnerte.

Wenn der Schmerz nachließ, fehlte es wieder an Motivation, Disziplin und Zeit, die Übungen präventiv fortzuführen. Für EHSAN SAZEGAR-KÜHL war dies paradox. Schließlich hören wir ja auch nicht auf, Zähne zu putzen, wenn der Zahnschmerz nachlässt. Die Zahn-Prävention, die wir täglich mehrfach durchführen, vernachlässigen wir für die Wirbelsäule systematisch. Warum? Dieser Frage ging EHSAN SAZEGAR-KÜHL auf den Grund.

Bodenübungen sind zwar effektiv, werden aber dennoch nicht gemacht, da wir nur wenige Minuten (wenn überhaupt) liegend auf dem Boden verbringen. Also war die Idee geboren: die Mobilitäts-Übung muss im Sitzen stattfinden, denn Sitzen tun wir alle täglich mehrere Stunden. Entweder im Büro, Homeoffice, an der Kasse, im Auto, in der Bahn oder im Flieger. Also musste der Mobilisationsball der Brustwirbelsäule im Sitzen (an der Sitzlehne oder am eigenen Rumpf) angebracht werden. Dies vereinfacht die Mobilisation der Wirbelsäule, da die Übung keine Extrazeit erfordert. Einmal angebunden und schon mobilisieren Sie nebenbei während der Arbeit! Dies konnte EHSAN SAZEGAR-Kühl im MRT nachweisen: 14 Grad sofortige Haltungsverbesserung. 14 Gard können in etwa 7 Kg weniger Last für den Nacken gleichgesetzt werden. Damit kann der mobiball sowohl präventiv (zur Vermeidung von Beschwerden) als auch rehabilitativ (zur Verbesserung von Beschwerden) effektiv eingesetzt werden.